SONGS ABOUT PLACES ist eine Reihe musikalischer Abschiedsfeiern zu Ehren in die Jahre gekommener Gebäude.

Ob groß, klein, unscheinbar oder prächtig, jedes Haus kann bedeutungsvoll sein, vor allem für jene, die darin jahrelang ein- und ausgingen, die daran vorbeispazierten und an seinen Wänden lehnten. Jedes Haus erzählt seine eigene Geschichte.

Für jeden Abend der Reihe rückt daher ein konkretes Gebäude in den Fokus, diesmal das Haus in der Maygasse 5 in Graz.
Ein Gasthaus, seit mehr als einem Jahrhundert.
Ein Haus, das auf der Welt war, als der Mühlgang noch überirdisch floss.
Ein Haus, das zwei Weltkriege überlebte.
Ein Haus, in dem einst ein zahmes Reh verkauft wurde.
Ein Haus, in dem sich die Gäste als „ewige Studenten“ fühlten.
Ein Haus, in dem täglich Knödel mit Ei gekocht wurden.
Ein Haus, das zehn Jahre leer stand.

In einer intensiven historischen Recherche werden Informationen zum Haus, dem Grundstück und seiner Umgebung gesammelt und mit Wegbegleiter:innen des Hauses gesprochen, die ihre Erinnerungen teilen möchten. Das gefundene Material verwebt das künstlerische Team zu einer Geschichte über das Haus und das Lebensgefühl in seiner Stadt seit mehr als einem Jahrhundert. Es entsteht ein musikalischer Theaterabend, der dazu einlädt, sich gemeinsam zu erinnern und einen Blick in längst vergangene Zeiten, aber auch eine mögliche Zukunft zu werfen.

12.,15.,16.,18. und 23. August 2025, jeweils 20:00
Treffpunkt:
Maygasse 5, 8010 Graz
Die Veranstaltung findet bei Schönwetter im Freien und bei Regen indoor statt.

Konzept: Bum Bum Pieces (Simon Windisch und Nora Winkler)
Regie: Simon Windisch
Recherche: Miriam Schmid, Carmen Schabler
Kostüm- und Bühnenbild: Rosa Wallbrecher
Komposition: Robert Lepenik
Mit: Martin Brachvogel, Nora Winkler, Robert Lepenik
Outreach: Silvia Kappler

7 thoughts to “Songs about Places: Der Maykäfer

  • Fritz Schermer

    Diese Woche sind alle drei Geschoßdecken des Maykäfer eingestürzt, wegen des Ums-Verrecken durchgesetzten Bauvorhabens. Für euer Vorhaben im August erinnere ich euch an das alte Bettler-Lied: „Derf nicht huastn, derf nit schneizn, wei mei Häusal Hot koa Spreizn. Derf net tonzn in da Stubn, wei sonst fällt mei Heisal um.
    Das traurige Lied vom Ende des Maykäfer
    Liebe Grüße Fritz Schermer, Magasse 9

    Antworten
    • bumbumpieces

      Ja, es schaut arg aus! Danke für das Lied, wie passend 🙁

      Antworten
  • Stefan Egger

    I remember
    Menü 1 Knödel mit Ei und Salat
    Menü 2. Käferbohnensalat mit Kernöl und Semmel
    Die dutzenden Klosprüche

    Antworten
    • bumbumpieces

      Danke dir!

      Antworten
    • Andrea Osterer

      Menü 3: Die beste Fleischstrudelsuppe der Welt mit extra viel Schnittlauch …

      Antworten
      • bumbumpieces

        mmmmh!

        Antworten
  • Michi

    Die Aufführung war großartig!
    Danke für den schönen Abend!

    Antworten

Leave a comment to Stefan Egger Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert